"Zoolook 40th Anniversary Edition" veröffentlicht

Physische Tonträger seit heute erhältlich

Heute sind die CD und die Vinyl-LP des anlässlich seines 40. Geburtstags neu remasterten "Zoolook-"Albums erschienen. Zum Jubiläum wurde das ursprüngliche Album zudem um den Bonustrack "Moon Machine" ergänzt, der zuletzt auf dem Best Of-Album "Images" 1991 veröffentlicht worden war, das schon länger nicht mehr erhältlich ist.

Bereits am 8. November 2024 war die "40th Anniversary Edition" digital veröffentlicht worden. Die LP sollte ursprünglich am 10. Januar 2025 veröffentlicht werden. Eine CD war ursprünglich gar nicht vorgesehen, wurde aufgrund der großen Nachfrage dann aber doch noch eingeplant. Hintergrund der Verzögerung waren technische Probleme beim Remastering-Prozess, die zu einigen, in der digitalen Fassung deutlich hörbaren, Audio-Störungen führten. Wie Jarre erläuterte, lag dies daran, dass ursprünglich eine digitale Kopie des Masters für den Prozess verwendet wurde und nicht die analoge Originalversion. Aufgrund zahlreicher Hinweise von Fans, denen dafür auch ausdrücklich gedankt wurde, hatte die Produktion der Vinyl-LP und der CD angehalten und neu aufgesetzt werden müssen.
Alle Versionen basieren nun auf einer neu gemasterten Ausgabe, die vom analogen Original-Masterband erstellt wurde.
Neben dem CD-Booklet ist zudem ein gefaltetes Poster enthalten, das das Cover der "Zoolookologie"-Single zeigt.

Das ursprüngliche "Zoolook"-Album wurde im November 1984 veröffentlicht. Zwei Singles wurden daraus ausgekoppelt: Das Titelstück "Zoolook" und "Zoolookologie". Beide Stücke wurden für die Single-Veröffentlichung remixt, die Remixe ersetzten 1985 bei einer neuen Auflage des Albums die ursprünglichen Album-Versionen. Bei späteren remasterten Wiederveröffentlichungen des Albums kamen mal die eine, mal die andere Version zum Einsatz.

Zur Wiederveröffentlichung heisst es von offizieller Seite:

"Zur Feier des 40-jährigen Jubiläums kehrt Jean-Michel Jarres genreübergreifendes Album ,Zoolook' in einer speziellen, neu gemasterten Jubiläumsausgabe zurück. Die Sonderausgabe auf Vinyl und CD ist ab heute erhältlich. ,Zoolook' wurde erstmals 1984 veröffentlicht und verschmolz elektronische Musik mit bahnbrechenden Vokal-Samples aus über 25 Sprachen, wodurch ein reiches kulturelles Geflecht entstand.

,Zoolook' ist bahnbrechend durch den Einsatz des Fairlight CMI, einem der ersten digitalen Sampling-Synthesizer, mit dem Jarre Vokalklänge aus 25 verschiedenen Sprachen bearbeiten konnte. Dieser umfassende, multikulturelle Ansatz schuf ein ,ethnisches' Album, das dem Einfluss von Jarres früherem Mentor, dem Pionier der musique concrète, Pierre Schaeffer, entsprach, dessen Techniken die Einbeziehung von Klängen aus der realen Welt in musikalische Kompositionen förderten.

Mit ,Zoolook' schuf Jarre eine ,phonetische Symphonie', indem er Vokalsamples aus der ganzen Welt zusammenstellte, ohne dabei die Absicht zu haben, einen bestimmten kulturellen oder geografischen Klang zu replizieren. Stattdessen wurden die Stimmen zu integralen Bestandteilen von Jarres einzigartigem musikalischen Teppich, der so selbstverständlich gehandhabt wird, wie die Oszillatoren in einem Synthesizer. Wichtige Stücke wie ,Ethnicolor' und ,Diva' enthalten Beiträge der Avantgarde-Sängerin Laurie Anderson, deren Gesang in einer imaginären Sprache auf Jarres Einladung hin aufgenommen wurde. Einige der Vocals wurden während Jarres Reisen aufgenommen, während andere das Ergebnis seiner Arbeit mit Xavier Bellanger sind, einem französischen Ethnologen, der auf seinen Reisen eine große Sammlung von Tonbändern aufnahm. ,Ethnicolor' wurde zu einem der einflussreichsten Stücke in Jean-Michel Jarres Katalog und wurde von Künstlern wie Armin van Buuren gelobt, der den Track als Vorbild für seine eigenen langen Ambient-Öffnungen bei seinen Shows nimmt. Das Stück ist nach wie vor generationsübergreifend und wird häufig als Soundbett für Videos in den sozialen Medien verwendet, was seinen anhaltenden Einfluss auf den Elektro-Sound unterstreicht."

Über die 40th Anniversary Edition sagt Jarre: „‚Zoolook‘ war eine Erkundung von Sprache, menschlichen Stimmen und den Verbindungen zwischen Kultur und Technologie. Ich wollte die verschiedenen Klänge der Menschheit zusammenbringen und eine musikalische Sprache ohne Worte schaffen, die universell spricht. Ich freue mich, dieses Projekt zu seinem 40. Jahrestag wieder aufzugreifen und sowohl sein Erbe als auch die Hörer zu ehren, die es über die Jahre hinweg angenommen haben.“

"Zoolook"-Videoclip

"Zoolookologie"-Videoclip

Zurück

Einen Kommentar schreiben

Bitte addieren Sie 5 und 1.